Was ist der PAB
PAB ist ein CAN-Bus-System, das einen extrem sicheren und störungsfreien Datentransfer zwischen GHL PAB-Geräten ermöglicht.
Die Reichweite zwischen den in Reihe geschalteten Geräten kann bis zu 100 m betragen.
PAB-Geräte sind:
- ProfiLux 3 und 4 Controller
- Expansion Boxen
- GHL Doser
- Powerbars 6D-PAB, 5.1-PAB, Powerbar 6E-PAB, Powerhub-6D-PAB
- SMS-Module
Wie funktioniert der ProfiLux Aquatic Bus
Das System arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Das Master-Gerät kann ein ProfiLux-Regler (ab Modell ProfiLux 3) oder ein Doser Standalone sein, dem alle anderen Busteilnehmer als Slave-Gerät untergeordnet werden können.
PAB-Geräte sind immer in Reihe geschaltet. Das bedeutet, dass alle PAB-Geräte linear miteinander an die PAB-Kabel angeschlossen werden müssen. Das erste PAB-Gerät wird über ein PAB-Verbindungskabel mit einem der PAB-Anschlüsse des nächsten Geräts verbunden. Der PAB arbeitet bidirektional, d.h. jede PAB-Buchse kann als Eingang oder Ausgang verwendet werden. Das nächste Gerät wird wieder mit dem freien PAB-Anschluss des vorherigen Teilnehmers verbunden, und so weiter.
Das letzte Gerät des PAB hat daher immer einen ungenutzten PAB-Anschluss.
Geräte mit ProfiLux Aquatic Bus – kurz PAB – werden an die entsprechenden RJ45-Buchsen angeschlossen.

Beispielhafte Verbindung von PAB-Geräten
- PAB-Geräte müssen immer linear miteinander verbunden sein.
- Das letzte Gerät im PAB muss immer einen freien PAB-Anschluss aufweisen.
- Verbinden Sie niemals die letzten beiden PAB-Geräte über ein zusätzliches PAB-Verbindungskabel.
- Eine solche Ringverbindung führt zu Fehlfunktionen und ist nicht zulässig.