
Zu diesem Artikel
Dieser Artikel (Teil 2 von 3) zeigt Ihnen, wie Sie den ION Director für die automatische Messung richtig einrichten und konfigurieren. Damit der IOND genaue Messergebnisse liefern kann, müssen diese Schritte genau wie gezeigt befolgt werden.
Um den Aufbau und die Funktionsweise des ION Director bestmöglich zu verstehen, empfehlen wir Ihnen dringend, das Handbuch des ION Director zu lesen.
Klicken Sie hier, um das Handbuch herunterzuladen.
Bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren, sollten Sie zunächst Teil 1 und Teil 2 der IOND-Einrichtung abschließen. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, klicken Sie auf die folgenden Links:
ION Director Ersteinrichtung (Teil 1)
ION Director Ersteinrichtung (Teil 2)
TEIL 3: Abschluss der Ersteinrichtung
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie:
- Den ION Director aktivieren
- Dosierpumpen dem IOND zuweisen
- Die IOND-Grundeinstellungen vornehmen
- Den MUI-Sensor installieren
- Die erste IOND-Messung vorbereiten
— Allgemeine Einstellungen für den IOND vornehmen
2. Wählen Sie im Abschnitt Pumpen für die Messung die Dosierpumpen aus, die für die jeweiligen Aufgaben zuständig sein werden
Beispiel: In Teil 2 der Ersteinrichtung haben wir Pumpe 1 für die Wasserprobe, Pumpe 2 für Referenz A und Pumpe 3 für Referenz B gewählt
Beispiel: Wenn Sie 4x pro Tag messen, liegt jede Messung 6 Stunden auseinander.
6. Geben Sie an, zu welcher Uhrzeit die erste Messung des Tages stattfinden soll
Beispiel: Wenn Sie 4x pro Tag messen und die erste Messung um 00:00 Uhr beginnt, sind die nächsten Messungen um 6:00, 12:00 und 18:00 Uhr.
— Wasser-Proben Einstellungen
Mit dem Rechner können Sie dem IOND mitteilen, wie viele ml das Wasserprobenschlauch fasst. Indem Sie die Gesamtlänge Ihres Wasserprobenschlauchs messen, ermittelt der Rechner das im Schlauch enthaltene Volumen.
Alternativ können Sie das Gesamtvolumen des Schlauchs ermitteln, indem Sie beide Enden des Schlauchs manuell mit Wasser füllen und den Inhalt in ein Messinstrument entleeren. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie den Schlauch vom IOND trennen, BEVOR Sie den Schlauch manuell füllen und entleeren.
2. Wenn Sie den mit dem IOND gelieferten Probenschlauch verwenden, können Sie dieses Feld unverändert lassen. Wenn Sie einen eigenen Schlauch für die Wasserprobe verwenden möchten, geben Sie den Innendurchmesser des Schlauchs ein.
HINWEIS: 4 mm ist der Innendurchmesser des Flex-PVC-Schlauchs, der im Lieferumfang des IOND enthalten ist.
3. Wählen Sie Ihre Maßeinheit und geben Sie die Gesamtlänge Ihres Wasserprobenschlauchs ein
Die gesamte Schlauchlänge besteht aus 3 Schlauchstücken. Diese sind:
- Länge des Schlauchs vom Technikbecken zum Pumpenkopf
- Länge des Schlauchs im Pumpenkopf (12cm)
- Länge des Schlauchs vom IOND zum Pumpenkopf
— IOND-Parameterüberwachung und Alarme einrichten
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Regelung und Alarme
2. Geben Sie in die Sollwert-Felder den gewünschten Wert für jeden Parameter ein
3. Wählen Sie, ob Sie die Alarmüberwachung für die einzelnen Parameter aktivieren möchten
Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, geben Sie den unteren und oberen Grenzwert an. Wenn ein Parameter außerhalb des von Ihnen festgelegten Bereichs liegt, wird von Ihrem Primärgerät ein Alarm ausgelöst.
4. Wenn Sie die IOND-Regelung deaktivieren möchten, wenn der Alarm für einen bestimmten Parameter ausgelöst wird, wählen Sie diese Option.
5. Betätigen Sie SPEICHERN
Die Double-check-Funktion ermöglicht es dem IOND, eine zusätzliche Messung durchzuführen, WENN das aktuelle Ergebnis um mehr als den angegebenen Betrag im Vergleich zum vorherigen Ergebnis abweicht. Wenn z.B. das letzte Kalziumergebnis 440 mg/L betrug und die Double-check-Funktion auf 40 mg/L eingestellt ist, wird der IOND eine zusätzliche Messung durchführen, WENN das neue Messergebnis +/- 40 mg/L vom letzten Testergebnis entfernt ist.
Diese Funktion ist praktisch, denn wenn der IOND eine Messung während eines Wasserwechsels, einer automatischen Nachfüllung oder eines Dosiervorgangs durchführt, können die Ausreißer Ergebnisse nach Abschluss des erneuten Tests verworfen werden. Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden möchten, lassen Sie dieses Eingabefeld auf 0 stehen.
Letzte IOND-Messung (Kalzium): 440 mg/L
Double-check: 40 mg/L
Wenn das Ergebnis bei der nächsten Messung 400 mg/L oder weniger beträgt, führt der IOND eine weitere Messung durch.
Liegt das Ergebnis bei 480 mg/L oder höher, führt der IOND auch eine weitere Messung durch.
Am Ende der erneuten Messung, wenn die Ergebnisse mit den vorherigen Messergebnissen übereinstimmen, verwirft der IOND automatisch den Ausreißer.
— MUI-Sensor vorbereiten
Nachdem nun die IOND-Grundeinstellungen vorgenommen wurden, ist es an der Zeit, den IOND-Sensor vorzubereiten.
Um eine optimale Sensorleistung zu erzielen, muss die Sensorspitze (vorderer, geschlitzter Bereich) in Wasser getaucht werden, bevor der Sensor an den IOND angeschlossen und von diesem verwendet wird.
1. Entfernen Sie die Folie oder Schutzkappe (falls vorhanden) von der Sensorspitze; dadurch bleibt die Sensorspitze während des Transports feucht.
2. Platzieren Sie den Sensor in einem geeigneten Behälter und füllen Sie ihn langsam mit Leitungswasser oder deionisiertem Wasser (kein Salzwasser!), bis der vordere Sensorschlitz vollständig eingetaucht ist (im Bild als Min markiert). Füllen Sie nicht über die Max-Linie.
3. Lassen Sie den Sensor mindestens 30 Minuten lang im Wasser einweichen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

— MUI-Sensor anschließen
Jetzt ist es an der Zeit, den mitgelieferten Sensor anzuschließen und für die erste Messung vorzubereiten.
1. Lockern Sie die Sicherungsmutter mit wenigen Umdrehungen.
2. Setzen Sie den MUI-Sensor wie in der Abbildung unten gezeigt ein
Achten Sie auf die Führungsnuten rechts und links am Sensorschaft. Diese Nuten sorgen für die richtige Positionierung des Sensors.




3. Schieben Sie den Sensor vorsichtig bis zum Anschlag ein.


4. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest.
Achten Sie beim Einbau des Sensors darauf, dass die Sicherungsmutter fest genug angezogen ist, damit Sie keine Undichtigkeiten am Sensoranschluss haben. Verwenden Sie ggf. ein geeignetes Werkzeug (24mm-Schlüssel), um die Mutter vorsichtig festzuziehen.
Wenden Sie beim Festziehen KEINE übermäßige Kraft an, da sonst die Gefahr besteht, dass der Sensor und die Verschraubung beschädigt werden!
5. Schließen Sie den MUI-Sensor an den MUI-Sensoranschluss des IOND an.

— IOND für die erste Messung vorbereiten
Nachdem Sie den Sensor installiert haben, können Sie den IOND für die erste Messung vorbereiten.
1. Tippen Sie im Bereich Wartung auf MESSZELLE VORBEREITEN
Die zugeordneten Dosierpumpen werden nun die Messzelle und die internen Schläuche füllen.

Nachdem die Messzelle vorbereitet ist, müssen Sie dem MUI-Sensor 12 Stunden Zeit geben, damit er sich mit den mitgelieferten Flüssigkeiten stabilisieren kann. Wenn diese Zeit verstrichen ist, können Sie jederzeit mit der Messung beginnen.
OPTIONAL: IOND-Kachel zum Dashboard hinzufügen
Jetzt, wo Ihr IOND eingerichtet ist, können Sie die IOND-Kachel zu Ihrem Dashboard hinzuzufügen. Dadurch können Sie die letzten Messergebnisse direkt über das Dashboard einsehen.
Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Anpassen Ihres GHL-Dashboards.

Sobald Sie mit den vom IOND gelieferten Messwerten vertraut sind, können Sie einen Schritt weiter gehen und das Gerät zur automatischen Anpassung Ihrer bestehenden Dosierpläne verwenden.
Auf diese Weise kann der IOND Ihre Parameter kontinuierlich überwachen und bei Bedarf automatisch Anpassungen für Sie vornehmen.
Klicken Sie hier, für Instruktionen, wie Sie diese Funktion einrichten können.
OPTIONAL: Hinzufügen der IOND-Ergebnisse zu E-Mail-Benachrichtigungen (nur ProfiLux 3 / 4E / 4)
Wenn Sie die letzten Messergebnisse Ihres IOND in Ihrer E-Mail-Benachrichtigung sehen möchten, fügen Sie die folgende Tokens in den Text Ihrer neuen oder bestehenden E-Mail ein:
Kalzium:$$SENV[i0]$$
Magnesium:$$SENV[i1]$$
Kalium:$$SENV[i2]$$
Natrium:$$SENV[i3]$$
Nitrat:$$SENV[i4]$$
Sobald Sie mit den vom IOND bereitgestellten Messwerten vertraut sind, können Sie einen Schritt weiter gehen und das Gerät zur automatischen Anpassung Ihrer bestehenden Dosierungspläne verwenden.
Auf diese Weise kann der IOND Ihre Parameter kontinuierlich überwachen und bei Bedarf automatisch Anpassungen für Sie vornehmen.
Klicken Sie hier, um eine Anleitung für die Einrichtung dieser Funktionalität zu sehen.
Ab Firmware 7.41 (ProfiLux 4) und 1.53 (Doser SA) werden für jede IOND-Messung 44 – 45,6 ml Referenzflüssigkeit verwendet, um die Leistung des Sensors weiter zu verbessern.
Troubleshooting und weitere Informationen
Für weitere Informationen und zur Fehlerbehebung empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die folgenden Support-Artikel in unserer Knowledge Base.
ION Director Tipps, Wartung und Fehlerbehebung
ION Director Sensor Troubleshooting