GHL Doser 3 Peristaltikpumpe mit Planetengetriebe
Peristaltikpumpen gehören zu den zuverlässigsten und vielseitigsten Pumpentypen in der Dosier- und Fördertechnik. Sie arbeiten, indem ein flexibler Schlauch durch rotierende Rollen oder Schieber zusammengedrückt wird, um Flüssigkeit zu transportieren. Trotz ihrer robusten Bauweise macht die richtige Schmierung oft den entscheidenden Unterschied für einen ruhigen Lauf, eine lange Lebensdauer und einen geringen Wartungsaufwand.
Nicht jede Pumpe sollte geschmiert werden
Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Peristaltikpumpen für eine Schmierung ausgelegt sind. Bestimmte Pumpenmodelle sind dafür konstruiert, trocken zu laufen – hier würde eine Schmierung die Funktion beeinträchtigen. Diese dürfen daher keinesfalls geschmiert werden. Andere Pumpen hingegen sind ab Werk geschmiert oder erfordern im Rahmen der regelmäßigen Wartung eine Nachschmierung.
Zum Beispiel sind die Pumpenköpfe des GHL Doser 3 sowie des GHL Doser 2/3 Maxi ab Werk ausreichend geschmiert. Eine zusätzliche Schmierung kann nach längerer Betriebszeit, nach einer Reinigung oder beim Austausch mechanischer Teile wie Schlauch oder Rollen erforderlich sein.
Was sollte geschmiert werden
Wo eine Schmierung erforderlich ist, sollten alle beweglichen und reibenden Teile mit einem sehr dünnen Film Schmiermittel versehen werden. Dazu gehören:
-
Die Rollen und insbesondere die Achsen, auf denen sich die Rollen drehen
-
Der Schlauch im Kontaktbereich mit den Rollen
-
Alle weiteren reibenden Flächen im Inneren des Pumpenkopfs
Wenn die Pumpe über ein zusätzliches Getriebe verfügt – etwa das Planetengetriebe des GHL Doser 3 – ist auch hier eine Schmierung entscheidend für einen ruhigen und zuverlässigen Betrieb.
Was macht ein ideales Schmiermittel aus
Nicht jedes Fett oder jede Paste ist für Peristaltikpumpen geeignet. Dünnflüssige Öle und Sprays werden während des Betriebs weggeschleudert und verlieren schnell ihre Wirkung, während zu klebrige Pasten die Mechanik schwergängig machen können.
Manche Anwender ziehen auch Vaseline (Petroleum Jelly) in Betracht. Obwohl kostengünstig, ist sie für Peristaltikpumpen ungeeignet, da erdölbasierte Produkte Kunststoffe und Gummi mit der Zeit angreifen können. Dies kann zu Aufquellen, Erweichen oder vorzeitigem Verschleiß von Schläuchen und anderen Komponenten führen – und verkürzt damit die Lebensdauer der Pumpe, anstatt sie zu verlängern.
Ein optimales Schmiermittel sollte daher die folgenden Eigenschaften besitzen:
-
Speziell für den Einsatz in Peristaltikpumpen entwickelt
-
Ausgewogene Viskosität: nicht zu dünn, nicht zu klebrig
-
Lebensmittelecht für eine sichere Handhabung bei der Anwendung
-
Stabil über einen weiten Temperaturbereich hinweg
-
Bietet eine langanhaltende Schmierung, ohne die Pumpenfunktion zu beeinträchtigen
GHL Doser 2/3 Maxi Peristaltikpumpe
Eine geeignete Lösung
Für diese Anforderungen hat sich eine Hochleistungs-Silikonpaste als die effektivste Wahl erwiesen. Sie sorgt für eine dauerhafte Schmierung, verringert Reibung und Geräuschentwicklung und trägt dazu bei, die Lebensdauer von Peristaltikpumpen zu verlängern.
Ein Beispiel dafür ist das Silikon-Schmiermittel für Peristaltikpumpen von GHL, das lebensmittelecht ist, für Pumpenköpfe wie die des GHL Doser 3 und Doser Maxi 2/3 optimiert wurde und einen praktischen Pinsel für die einfache Anwendung beinhaltet.
Peristaltik-Pumpen Schmiermittel, 5mL
9,90 €9,90 €
Spezielle Hochleistungs-Silikonpaste zur Schmierung von Peristaltikpumpen, lebensmittelecht
inkl. Pinsel zum einfachen Auftragen
für GHL Doser 3, Doser Maxi 2 und 3, sowie andere geeignete Peristaltikpumpen