Tank Of The Month – TOTM Juni 2020

864 Liter Meerwasser-Aquarium von Daniel Majer, betrieben mit dem GHL System

  • Aquarienbesitzer: Daniel Majer
  • Standort: Reinheim, Deutschland
  • Aquarienvolumen: 864 Liter
  • Aquarienabmessungen: 120 x 120 x 60 cm (Hauptbecken)
  • Filterbecken 200 Liter

SPS dominantes Meerwasser Aquarium

TOTM_06_20_Meerwasser AQ

Hallo, ich heiße Daniel Majer, bin 36 Jahre alt und lebe in Reinheim, Deutschland.

Mit der Aquaristik habe ich angefangen, als ich zwischen 8 oder 10 Jahre alt war. Ab da hatte ich eigentlich immer ein Aquarium, von Guppy über Piranha bis zum Diskus war alles dabei.

Vor 10 Jahren habe ich dann mit Meerwasser angefangen, mit einem Würfel 80x80x80, der hauptsächlich mit Weichkorallen und kleinen Anemonen besetzt war. Im Laufe der Zeit hatte ich dann alle Größen von 100 bis 700 Liter und habe viel Erfahrung gesammelt.

Riffaufbau_TOTM_06_20

Mein Traumbecken mit GHL

Mein jetziges Becken war schon immer mein Traum, den ich erst verwirklichen konnte, als ich mein eigenes Haus hatte.

Dieses Aquarium ist mein erstes Becken, das exakt nach meinen Wünschen gebaut wurde. Die Planung dafür hat insgesamt 9 Monate gedauert.

Alleine an dem Unterschrank habe ich gut 6 Monate gebaut, zur gleichen Zeit habe ich dann das Becken geplant.

Mein Becken wird mit der Tritonmethode betrieben. Das mache ich jetzt schon seit über 2 Jahren und kann es jedem Anfänger nur empfehlen.

Die GHL 2.1 Doser sind dafür ideal. Im Moment dosiere ich 8-mal täglich insgesamt 103 ml Triton pro Lösung. Mit dem zweiten Doser dosiere ich 3 ml Jod, 6 ml Strontium und 1,2 ml Mangan.

Ein Vortrag auf der Messe Fisch und Reptil hat mein Interesse an Zink geweckt, demnächst werde ich einen Versuch damit starten.

Mein ProfiLux 4 regelt und steuert alles im Aquarium was es derzeit zu regeln gibt. Von Redox, pH bis zum Leitwert. Der KH Director steht als nächstes auf der Einkaufsliste.

Der Wasserstand wird über einen optischen Sensor (Niveau Sensor optisch) überwacht und geregelt. Zusätzlich habe ich noch einen mechanischen Sensor (Niveau Sensor Schwimmer) an der Sensorleiste, der bei zu hohem Wasserstand einen Alarm gibt und über den ProfiLux den Abschäumer ausschaltet.

TOTM_06_20_GHL Display
TOTM_06_20_GHL Display_N

Auch die Strömung sowie die Beleuchtung werden vom ProfiLux geregelt.

Die vier Tunze habe ich in 2 Gruppen aufgeteilt und lasse diese gegenläufig pulsen, Nachts werden 2 Tunze ausgeschaltet da ich sonst Probleme mit der Kahmhaut bekomme. Das ist der Nachteil eines Quaders, wenn die Strömung nur von einer Seite kommt.

Als Abschäumer ist ein Royal Exclusiv Double Cone 250 im Einsatz. 2 Wirbelbettfilter von HSi Aquaristik sind für Kohle und PO4 Absorber im Betrieb.

Meine Förderpumpe war mal als Überbrückung gedacht, aber sie läuft  jetzt bereits 15 Monate und verrichtet ihren Dienst, eine Kebap DCP 10000.

Die Beleuchtung besteht aus T5 und einer Philips Coral Care, die mit einem Beleuchtungsprogramm vom ProfiLux betrieben werden.

Die Kühlung übernimmt ein Propeller Breeze 3.

Meine Osmoseanlage läuft ebenfalls über den ProfiLux, so entfällt das lästige Auffüllen des Vorratsbehälters. Da meine Osmoseanlage aber in einem anderen Stockwerk ist, war das nicht so einfach aber jetzt läuft es.

An Nährstoffen fahre ich mein Becken sehr niedrig. Mein NO³ liegt bei 2 und PO⁴ bei 0.015.

Zusätzlich zu meinem Filterbecken, das 200 Liter umfasst, betreibe ich noch ein 80 Liter Ablegerbecken sowie ein 90 Liter Algenrefugium, deren Beleuchtung ebenfalls über den ProfiLux gesteuert wird. Das Algenbecken ist mit Drahtalgen bepflanzt und wird zur Stabilisierung des pH-Wertes antizyklisch beleuchtet.

Über den Ablauf vom Hauptbecken aus laufen ca. 7000 Liter pro Stunde direkt durch das 90 Liter große Refugium, danach in die Abschäumerkammer und wieder zurück ins Becken.

TOTM_06_20_Refugium

Meine Ausstattung

Mit den GHL Produkten bin ich sehr zufrieden, da sie mir ungemein bei der täglichen Kontrolle helfen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv.

Die Einstellungen nehme ich zu 90% über die GHL Connect App vor, den Rest erledige ich über das GHL Control Center.

GHL

  • ProfiLux 4 plus Erweiterungskarten
  • GHL Doser 2.1, Slave 2x
  • Temp-, pH-, Redox-, Leitwert-, Opto-Level, Leak- Sensoren
  • Propeller Breeze 3, weiß
  • Steuerbox für den Breeze 3 und die Coral Care

Sonstiges:

  • Abschäumer Royal Exclusiv
  • Tunze Strömungspumpen
  • 2x Coral Care Phillips
  • T5 Leuchtbalken ATI
  • Jebao DCP 10000 Rückförderpumpe
  • 36 Watt UVC Anlage
  • 2 Wirbelbettfilter von HSi Aquaristik

Besatz

Mein Becken ist SPS dominant. Hier sind einige meiner Korallen:

[TS-VCSC-Spacer height=”65″ conditionals=”eyJ2aWV3ZXJzdGF0dXMiOiJldmVyeWJvZHkiLCJyZXN0cmljdGlvbiI6Im5vbmUiLCJ1c2Vycm9sZXMiOiIiLCJ1c2Vyc2NvcGUiOiJhbnkiLCJ1c2VyY2FwcyI6IiIsIm90aGVyc2NvcGUiOiJhbnkiLCJvdGhlcnRhZ3MiOiIiLCJkZXZpY2V0eXBlcyI6IiJ9″]

Korallen

  • Diverse Acroporas und Montiporas, Gonipora,
  • 8 verschiedene Euphyllias
  • Galaxea
  • 2 Kupferanemonen

Wirbellose:

  • ca. 50 Einsiedler
  • 20 Nasarius
  • 1 weißer Schlangenseestern
  • und mehr…

Fische:

  • 1 Borstenzahndoktor Ctenochaetus Marginatus
  • 1 Rotmeerdoktor Zebrasoma xanthurum
  • 1 Pinzettfisch Chelmon Rostratus
  • 1 Papageifisch Scarus Quoyi
  • 1 Weißtüpfelkofferfisch Ostracion Meleagris
  • 1 Tropische Flunder Bothus Pantherinus
  • Ein paar Leierfische Synchiropus ocellatus
  • 2 Clownfische Amphiprion ocellaris
  • 1 Pfauen Kaiser Pygoplites Diacanthus
  • 2 Aalgrundel Pholidichthys Leucotaenia
  • 2 Brunnenbauer Opistognathus Aurifrons
  • 2 Kardinalbarsche Pterapogon Kauderni
  • 10 Trauerbinden Chromis Chromis Retrofasciata
  • Mehre Lippfische und bestimmt noch mehr